Eine Reise zu landschaftlichen und kulturellen Attraktionen zu unternehmen ist eine naheliegende Verwendung für Ihre E-Auto. Gerade wenn Sie erste Erfahrungen mit der Elektromobilität machen möchten und ein Mietauto oder Carsharing in Anspruch nehmen, bietet sich eine solche Fahrt an. Baden-Württemberg ist ein solches Reiseziel, welches genau diese Möglichkeiten bietet.
Ein E-Auto für eine Tour zu Natur und Kultur
Baden-Württemberg im Südwesten Deutschlands ist auf der einen Seite die Heimat von mehreren Traditionsmarken im Automobilbau, welche bereits stark auf Elektromobilität setzen, gleichzeitig erwarten Sie in Baden-Württemberg zahlreiche landschaftliche und kulturelle Attraktionen. Sie könnten in Baden-Württemberg sogar mit einem E-Auto den Besuch von Autoherstellern mit touristischen Zielen verbinden.
Wie sieht es also mit Beispielen für solche Reiseziele aus? Können Sie eine vor Ort vorhandene Ladestation erwarten?
Besonderheiten für Fahrer eines E-Autos
Die Landesnatur von Baden-Württemberg ist leicht gebirgig und das bedeutet, dass Sie mehr Batterieleistung beim Überwinden von Höhenunterschieden brauchen. Auf der anderen Seite spüren Sie auch den Effekt der Rekuperation, wenn die Batterie beim Abwärtsfahren wieder geladen wird. Die Anzeige der restlichen verfügbaren Fahrstrecke wird also öfter unrealistisch sein. Das ist durchaus interessant, denn Sie können so eigene Erfahrungen mit diesen Abschätzungen machen.
Neben dem Schwarzwald mit lokalen Höhenunterschieden gibt es in Baden-Württemberg auch Beispiele im Großen, nämlich den Albaufstieg von knapp 400 Höhenmetern zwischen dem Albvorland und der Albhochfläche.
Als kleinen Tipp können Sie mitnehmen, dass die Autobahnen gerade um die Großstädte in Baden-Württemberg oft verstopft sind und zwar nicht nur zu den üblichen Stoßzeiten. Beim Besuch von Sehenswürdigkeiten empfehlen sich Landstraßen aber ohnehin mehr, auch wenn Sie mit dem E-Auto unterwegs sind.
Heidelberger Schloss
Das Heidelberger Schloss ist eine mittelalterliche Burganlage, die sich seit dem Dreißigjährigen Krieg in einer Art Schwebezustand zwischen Verfall und Restaurierung befindet. Immer wieder wurde die Ruine als Steinbruch verwendet und dann wieder mit Interesse und Engagement konserviert.
Das Ergebnis dieser durchaus unüblichen Geschichte ist ein Ensemble, das man kaum irgendwo sonst findet und das einen ganz eigenen Reiz ausübt. Im 19. Jahrhundert wurde er von Künstlern der Romantik entdeckt und in zahlreichen Werken verarbeitet.
Heute ist das Heidelberger Schloss eine der bekanntesten Burgruinen nicht nur in Baden-Württemberg, sondern in ganz Deutschland und sogar darüber hinaus. Das Schloss bietet einen großartigen Ausblick über die Stadt und das Umland. Im Sommer werden auf der Burg die Schlossfestspiele veranstaltet.
- Eintritt.
Für Erwachsene kostet er 9 Euro, für Kinder die Hälfte. Inbegriffen in diesem Preis ist die Berg- und Talfahrt mit der Bergbahn von der Stadt zum Schloss hinauf. - Ladestation
Eine Ladestation befindet sich in der Nähe der Akademie der Wissenschaften.
Eine weitere Ladestation finden Sie im Parkhaus an der Zwingerstrasse 20. Die von den Stadtwerken Heidelberg betriebene Ladesäule besitzt 4 Steckdosen, zwei mit einer Leistung von 22 KW und zwei mit 3,6 KW. Sowohl das Parken als auch die Verwendung der Ladesäule sind kostenpflichtig. Bezahlen können Sie mit einer RFID-Karte oder mit einer App auf Ihrem Smartphone.
Schloss Lichtenstein
Das Schloss Lichtenstein in Baden-Württemberg besitzt den Charakter eines typischen Märchenschlosses. Sie können auch Filme finden, in denen es als Kulisse zu sehen ist.
Das Schloss steht am Standort einer mittelalterlichen Burg, von der aber kaum mehr etwas erhalten ist. Der heutige Bau wurde erst in der Mitte des 19. Jahrhunderts errichtet und zwar weniger als genaue Kopie einer mittelalterlichen Burg, sondern als Darstellung der seinerzeitigen Idee eines solchen Bauwerks.
Der Stil ist neugotisch und kann als gelungenes Beispiel des Historismus gelten. Als Ironie der Geschichte kann man den Umstand ansehen, dass nach den revolutionären Umtrieben der Jahre 1848/49 die Burg um einige Befestigungen erweitert wurde, die tatsächlich einen praktischen Zweck erfüllen sollten und zwar einen Schutz vor Überfällen. Bis heute befindet sich das Schloss Lichtenstein im Besitz einer Nebenlinie des Hauses Württemberg, das früher einen Teil von Baden-Württemberg regiert hat.
- Eintritt
Der Zutritt zum Innenhof kostet für Erwachsene 4 Euro, für Kinder die Hälfte. Die Innenräume sind nur im Rahmen einer Führung zugänglich, die 12 Euro und für Kinder 6 Euro kostet. - Ladestation
Der Parkplatz des Schlosses verfügt (noch) nicht über eine eigene Ladestation. Etwa 2 Kilometer vom Schloss entfernt befindet sich aber eine Ladestation im Zentrum der Gemeinde Lichtenstein. Dort kostet Sie das Parken nichts, die Benutzung der Ladestation ist allerdings nicht gratis. Bezahlt werden kann mit RFID-Karte oder mit App. Die Ladestation verfügt über zwei Steckdosen mit 22 KW und zwei mit 2 KW.
Burg Hohenzollern
Die ersten Anfänge der Burg gehen auf das 11. Jahrhundert zurück, aber schon im 15. Jhd. wurde die Burg zerstört und als zweite Burg wieder aufgebaut. Von dieser ist nur noch die Michaelskapelle erhalten.
Anfang des 19. Jahrhunderts war die Burg eine Ruine, an deren Stelle in der Mitte des Jahrhunderts die heute zu sehenden Burg errichtet wurde. Auch die Burg Hohenzollern ist also wie das Schloss Lichtenstein ein Beispiel für den Historismus. Im Gegensatz zu Neuschwanstein in Bayern ist die Burg Hohenzollern in Baden-Württemberg allerdings nicht im Stil der theatralischen Übersteigerung gehalten. Man könnte durchaus sagen, dass sich Neuschwanstein als Kulisse für Komödien und die Burg Hohenzollern für ernstere Filme eignet. Beide haben bereits entsprechende Verwendung gefunden.
Im Innenhof der Burg Hohenzollern können Sie Statuen der preußischen Könige sehen. Im Gebäude erwarten Sie zahlreiche Gegenstände aus dem Besitz von bekannten Mitgliedern der Familie. Entspannen können Sie sich im Sommer in einem Gastgarten im Burghof.
Es mag eigenartig anmuten, dass sich der Stammsitz der Könige von Preußen in Baden-Württemberg befindet. Eine solche Situation ist allerdings gar nicht so selten wie auch im Fall der Habsburger, die ihren Namen von einer Burg in der heutigen Schweiz ableiten. Adelsfamilien mit Bestand und Aktivitäten über Jahrhunderte waren und sind schon lange mobil.
- Eintritt
Er kostet 25 Euro und für Kinder 13 Euro. Bei Online-Buchung reduziert sich der Preis um jeweils 3 Euro. - Ladestation
Die Burg Hohenzollern oder vielmehr deren Besitzer erweisen sich als besonders freundlich gegenüber Ihnen als Fahrer, der mit einem E-Auto unterwegs ist. Die Betreibergesellschaft stellt Ihnen eine Ladestation auf dem Parkplatz der Burg zur Verfügung. Die Säule verfügt über zwei Steckdosen, eine mit 11 KW und eine mit 2,3 KW. Für das Parken sind 2 Euro, für die Benutzung der Ladestation 4 Euro zu bezahlen, was ein E-Auto hier also sehr günstig laden lässt. Verfügbar ist die Ladestation während der Öffnungszeiten der Burg.
Pfahlbauten Unteruhldingen
In Unteruhldingen am Bodensee und am Ufer zu Baden-Württemberg erwartet Sie ein Freilichtmuseum in Kombination mit zwei Gebäuden. Die Pfahlbauten sind Rekonstruktionen, die zwischen der Gründungszeit des Museums in den 1920er Jahren und den 2000er Jahren errichtet wurden.
Die Objekte im Museum stammen aus der Zeit zwischen dem 5. und dem 1. vorchristlichen Jahrtausend. Die gute Erhaltung ist auf die Konservierung unter dem Wasser des Bodensees zurückzuführen.
Ein Besuch von Unteruhldingen mit Ihrem E-Auto ist also eine Verbindung zwischen der Vorgeschichte und modernster Technologie. Dieser Bogen spannt sich auch von einem vor Ort gefundenen Einbaum bis zu Ihrem E-Auto.
- Eintritt
Kinder bis 4 haben freien Eintritt, von 5 bis 15 Jahren kostet er 8 Euro und für Größere dann 12 Euro. - Ladestation
Geben Sie ins Navi einfach die Begriffe “Unteruhldingen Parkplatz am See Ehbachstraße” ein. Das ist der den Pfahlbauten nächste Parkplatz.
Die Ladestation besitzt 4 Anschlüsse mit je 22 KW. Ob mit E-Auto oder mit Verbrenner, das Parken ist zwischen November und März sogar gratis. Die Ladestation kann mit RFID-Karte oder mit App in Anspruch genommen werden.
Klosterinsel Reichenau
Reichenau ist die größte Insel im Bodensee und gehört heute zu Baden-Württemberg.
Die Insel war der Standort einer Benediktinerabtei, deren Blütezeit in die Periode zwischen dem 8. und dem 12. Jahrhundert lag. Im Frühmittelalter war Reichenau eines der bedeutendsten Kulturzentren Europas und wurde mehrfach von Karl dem Großen besucht.
Heute können Sie die Spuren dieses Zentrums zum Teil noch sehen und ihre Bedeutung vor Ort nachvollziehen. Zu den eindrucksvollsten noch bestehenden Zeugnissen gehört das Münster St. Maria und Markus.
Heute verbindet ein Damm die Insel mit dem Festland von Baden-Württemberg, sodass Sie also mit Ihrem E-Auto die Insel problemlos direkt erreichen können. Eine Attraktion der Reichenau und wohl ein Grund ihrer seinerzeitigen Besiedelung ist das besonders milde Klima.
Als interessantes Detail kann gelten, dass die Energie Baden-Württemberg, die Betreibergesellschaft der örtlichen Ladestation, das Schloss Windegg auf der Reichenau besitzt und als Tagungshotel nutzt. Vielleicht bedeutet das auch, dass die Ladestation auf der Insel besonders gut betreut wird.
- Eintritt
Die Insel Reichenau ist heute frei zugänglich, für Museen und Führungen können Kosten anfallen. - Ladestation
Direkt auf der Insel ist eine Ladestation verfügbar und zwar in der Oberzellerstraße 6. Das Parken ist gratis, für das Laden fallen allerdings Kosten an. Der Betreiber EnBW akzeptiert RFID-Karten oder eine App.
Technisch ist die Ladestation besonders interessant und kommt wohl mit so ziemlich jedem E-Auto zurecht. Sie verfügt über eine Steckdose des Typs Typ 2 mit 50 KW, eine Dose CHAdeMO ebenfalls mit 50 KW und einen Typ 2 Stecker mit 43 KW.
Baden-Württemberg ist in jedem Fall eine Reise wert und das gilt besonders auch für eine Fahrt mit einem E-Auto. Schon die drei Schlösser, das Museum am Bodensee und seine Insel Reichenau wären für eine ganze Woche einer Entdeckungsfahrt ausreichend und das sind nur einige wenige Beispiele. Baden-Württemberg ist ein Ort, wo kulturelle Leistungen aus der Vergangenheit und modernste Technik direkt zueinander finden – gerade auch mit einem E-Auto.